Botalli-Gang

Botalli-Gang
Botạlli-Gang
 
[nach L. Botallo], Dụctus arteriosus Botạlli, von G. C. Aranzi entdeckter kurzer Verbindungskanal zwischen Lungenarterie und Aorta im Embryonalkreislauf zur Umgehung der noch funktionslosen Lunge; schließt sich normalerweise nach der Geburt zum Botalli-Ligament (Ligamentum arteriosum Botalli). Bleibt die Verbindung bestehen (offener Botalli-Gang, Ductus arteriosus persistens), stellt dies einen angeborenen Herzfehler (Botallismus, Embryokardie) mit der Folge eines Links-rechts-Shunts dar, dessen Schwere vom Durchmesser der Öffnung abhängt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botalli — Botalli, Leonhard, geb. in Asti im 16. Jahrh., war Leibarzt Heinrichs III. von Frankreich; übertrieb die Empfehlung des Aderlasses. Er schr.: De curatione per sanguinis missionem, Lyon 15777 Ratio incidendae venae, cutis scarificandae et… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Botalli — Botalli, Leonardo, Leibarzt Heinrichs III. von Frankreich, geb. 1530 zu Asti in Piemont, führte den Aderlaß in Frankreich ein und behandelte die Heilung der Schußwunden, die Schädelwunden und die Trepanation. Nach ihm sind benannt der Botallische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Botallo — Leonardo Botallo (* 1530 in Asti; † um 1571) war ein italienischer Anatom. Nach Botallo ist der bereits von Giulio Cesare Aranzi entdeckte Botalli Gang (Ductus arteriosus Botalli) sowie das Botalli Foramen oder Botalli Loch benannt. Anm.: Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo Botallo — (* 1530 in Asti; † um 1571) war ein italienischer Anatom. Nach Botallo ist der bereits von Giulio Cesare Aranzi entdeckte Botalli Gang (Ductus arteriosus Botalli) sowie das Botalli Foramen oder Botalli Loch benannt. Anm.: Die Lebensdaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aranzi — Giulio Cesare Aranzi (Aranzio; * 1530 in Bologna; † 7. April 1589) war ein italienischer Anatom. Aranzi war Professor für Medizin und Chirurgie in Bologna. Er entdeckte den Botalli Gang (Ductus arteriosus Botalli; Botallo, benannt nach Leonardo… …   Deutsch Wikipedia

  • Aranzio — Giulio Cesare Aranzi (Aranzio; * 1530 in Bologna; † 7. April 1589) war ein italienischer Anatom. Aranzi war Professor für Medizin und Chirurgie in Bologna. Er entdeckte den Botalli Gang (Ductus arteriosus Botalli; Botallo, benannt nach Leonardo… …   Deutsch Wikipedia

  • Giulio Cesare Aranzi — (auch: Aranzio oder Arantius; * 1530 in Bologna; † 7. April 1589) war ein italienischer Anatom. Aranzi war Professor für Medizin und Chirurgie in Bologna. Er entdeckte den Botalli Gang (Ductus arteriosus Botalli; Botallo, benannt nach Leonardo… …   Deutsch Wikipedia

  • Giulio Cesare Aranzio — Giulio Cesare Aranzi (Aranzio; * 1530 in Bologna; † 7. April 1589) war ein italienischer Anatom. Aranzi war Professor für Medizin und Chirurgie in Bologna. Er entdeckte den Botalli Gang (Ductus arteriosus Botalli; Botallo, benannt nach Leonardo… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzkrankheiten — Herzkrankheiten,   Gesamtheit der angeborenen oder erworbenen organischen, entzündlichen oder nicht entzündlichen Erkrankungen wie auch der funktionellen Störungen des Herzens. Angeborene und erworbene Fehlbildungen des Herzens und der großen… …   Universal-Lexikon

  • Ductus — Dục|tus 〈m.; , ; Med.〉 Gang, Kanal [<lat. ductus „Zug, Führung“; zu ducere „führen“] * * * Dụctus   [lateinisch »Zug«, »Führung«; »Leitung«, »Rohrleitung«] der, / ,    1) Anatomie: Gang, Kanal, z. B. Ductus arteriosus Botạlli, der Botalli… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”